Standardmäßig ist die UART Schnittstelle als serielle Konsole konfiguriert. Wenn man die UART Schnittstelle für andere Dinge verwenden will, wie zum Beispiel für ein GPS Modul muss diese Funktion deaktiviert werden.
- Öffne die cmdline.txt Datei mit dem Nano Text Editor
sudo nano /boot/cmdline.txtund entferne diesen Teile aus der Datei.
console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200Der Inhalt der Datei sollte dann so aussehen
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwaitBeende den Editor mit
ctrl+xund dann die Veränderung mityspeichern. - Öffne inittab
sudo nano /etc/inittabund such nach folgender Zeile.
T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100Füge ein
#an den Anfang der Zeile um diese Auszukommentieren. Die Zeile sollte dann so aussehen.#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100Beende den Editor wie im vorherigen Schritt.
- Ab Kernel 3.18.x muss dieser Schritt noch zusätzlich ausgeführt werden.
sudo nano /boot/config.txtSuche nach folgender Zeile und entferne das
#am Anfang.#dtparam=spi=onBeende den Editor wie in den vorherigen Schritten.
Kernel Version anzeigen
uname -a - Starte den RPI neu.
sudo reboot